So schützen Sie Herz und Daten beim digitalen Flirt. Singles schlägt das Solo-Dasein zuweilen aufs Gemüt. Kein Wunder also, dass immer mehr Liebeshungrige ihr Glück im Netz oder auf Dating-Apps suchen: Gemeinsam fühlt man sich weniger allein. Wir sagen Ihnen, weshalb es sich bei der Liebessuche im Netz und via Apps lohnt, auch das Kleingedruckte zu lesen.
Im Markt für Online-Dating erfreut sich neben Partnervermittlungs-Portalen wie etwa ElitePartner und Parship die Nutzung von Dating-Apps wie Tinder und Lovoo immer grösserer Beliebtheit. Unterschieden wird zwischen ernsthafter Partnersuche sowie Flirt-, Friendship- und Sex-Dating-Apps. Auch in der Schweiz begeben sich Liebeshungrige immer öfter virtuell auf die Suche nach dem Beziehungsglück.
In unserem Rechtstipp geben wir Ihnen ein paar Hinweise, damit Sie bei der Suche nach der grossen Liebe oder einem kleinen Flirt keine bösen Überraschungen erleben.
Probeabos oder auch Grundfunktionen von Online-Apps sind oft gratis. Eine Anmeldung ist somit kostenlos möglich. Bevor Sie sich aber Hals über Kopf ins Abenteuer Online-Dating stürzen, sollten Sie sich eingehend über die Geschäftsbedingungen informieren und den Datenschutz überprüfen. Fakt ist: Sobald Sie sich eingeloggt haben, müssen Sie auch Angaben zu Ihrer Person machen. Die Dating-App-Anbieter speichern Ihre Nutzerdaten. Alle diese Daten werden häufig an Dritte, oftmals Werbeunternehmen, weitergegeben. In der Folge werden Nutzer:innen mit personalisierter Werbung überhäuft. Deshalb:
In der Schweiz schützt das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) Ihre persönlichen Daten. Sie haben das Recht auf:
Bei Problemen hilft der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Wichtig: Die Weitergabe personenbezogener Daten ins Ausland ist nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.
Kostenpflichtige Mitgliedschaften oder automatische Vertragsverlängerungen sollten Sie kritisch prüfen. Gemäss Obligationenrecht (OR) müssen Vertragsbedingungen verständlich und fair sein. Übermässig lange Kündigungsfristen oder intransparente Verlängerungen sind unter Umständen unzulässig. Hilfe bieten Konsumentenschutzorganisationen wie die SKS.
Online-Dating kann schön sein – und sicher, wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen. Lesen Sie AGB genau, schützen Sie Ihre Daten und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Bei Problemen mit Verträgen, Datenschutz oder Scamming sind wir für Sie da.
Gepostet am 6. April 2021