Download von Filmen, Fotos, Musik & Co.

Zuletzt aktualisiert am 19. April 2025

Ist Filme im Internet downloaden illegal?

Ist das Herunterladen von Filmen aus dem Internet in der Schweiz erlaubt oder nicht? Was sagt das Gesetz – und wann drohen rechtliche Konsequenzen?

In der Schweiz ist es legal, urheberrechtlich geschützte Inhalte wie Filme, Musik oder E-Books für den rein persönlichen Gebrauch herunterzuladen – auch wenn die Quelle fragwürdig erscheint. Voraussetzung ist, dass die Inhalte nicht öffentlich weiterverbreitet oder zugänglich gemacht werden.

Auf einen Blick

  • Private Downloads sind erlaubt – das Herunterladen urheberrechtlich geschützter Inhalte zum Eigengebrauch ist in der Schweiz legal.

  • Filesharing birgt rechtliche Risiken – weil dabei meist gleichzeitig hochgeladen wird, droht Strafbarkeit durch öffentliche Verbreitung.

  • Legale Plattformen bieten Sicherheit – und schützen vor Abmahnungen, Schadsoftware und schlechter Qualität.

Streaming ist erlaubt – mit Einschränkungen

Auch das Streamen von Filmen und Musik auf Plattformen wie YouTube, Netflix oder Spotify ist erlaubt, solange es dem privaten Gebrauch dient. Vorsicht ist geboten bei illegalen Streaming-Webseiten, die offensichtlich urheberrechtlich geschütztes Material ohne Lizenz anbieten – hier drohen rechtliche und sicherheitstechnische Risiken.

Was beim Filesharing zu beachten ist

Strafbar wird es, wenn Sie geschützte Werke öffentlich zugänglich machen. Genau das geschieht häufig in Filesharing-Netzwerken wie BitTorrent: Dort laden Sie Inhalte herunter – und bieten sie gleichzeitig automatisch wieder anderen Nutzer:innen an. Selbst wenn Sie versuchen, die Upload-Funktion zu deaktivieren, kann dies technisch versagen. Die Folge: Sie machen sich strafbar, obwohl Sie „nur herunterladen“ wollten.

Illegale Quellen = doppeltes Risiko

Neben rechtlichen Problemen drohen auf unseriösen Seiten auch Viren, Trojaner oder Phishing-Angriffe. Diese können Ihre persönlichen Daten gefährden oder Ihren Computer schädigen. Deshalb lohnt es sich, auf legale Angebote zu setzen.

Legale Alternativen nutzen

Ob Spotify, Apple Music, Netflix oder Amazon Prime – legale Plattformen bieten heute grosse Auswahl, gute Qualität und faire Preise. Sie gehen damit nicht nur auf Nummer sicher, sondern unterstützen auch die Künstler:innen und Produzent:innen hinter den Inhalten.

JUSTIS Tipp

Legal ist sicher – und meist auch günstiger als gedacht. Mit Streaming- und Downloadplattformen, die Lizenzen einhalten, umgehen Sie rechtliche Risiken und technischen Ärger. Und falls doch einmal eine Abmahnung ins Haus flattert: JUSTIS hilft Ihnen kompetent weiter.

Gepostet am 7. Dezember 2016