JUSTIS Rechtsschutz abschliessen

Schritt 1/5: Versicherung wählen

Mitversicherte Person
Wählen Sie Ihre Versicherung

JUSTIS Rechtsschutz

ist die Rechtsschutzversicherung für Menschen, die sich bei Rechtsproblemen des Alltags einen kompetenten Anwalt an ihrer Seite wünschen. Sei es im Job, zuhause, beim Reisen, unterwegs im Strassenverkehr, beim Einkaufen, on- oder offline.

JUSTIS Rechtsschutz
ohne Verkehr

ist für Menschen perfekt, die sich JUSTIS Rechtsschutz wünschen, aber kein Auto, E-Bike oder anderes Motorfahrzeug fahren.

Ihre Auswahl:
Wen möchten Sie versichern?
Wählen Sie bitte «Einzelperson» oder «Haushalt» aus.

14 Tage unverbindlich testen

Bei uns haben Sie volle Flexibilität: Sie können Ihre Versicherung innerhalb der ersten 14 Tage jederzeit unkompliziert in unserem Online-Portal kündigen. Ihr bereits bezahlter Betrag wird Ihnen automatisch zurückerstattet.

Haben Sie noch Fragen?

Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns via WhatsApp.

 +41 58 358 09 99

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Häufig gestellte Fragen

Anmelden

JUSTIS ist die Plattform der CAP Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft AG (CAP) zur Verwaltung eines innovativen Rechtsschutz-Abos. Wir vertreiben und verwalten mit JUSTIS eine ausschliesslich digitale Rechtsschutzversicherung. 

Die CAP ist die älteste Schweizer Rechtsschutzversicherung und ist stolz auf ihre lange Geschichte. Als Tochtergesellschaft der Allianz Suisse – eine der führenden Versicherungsgesellschaften der Schweiz – profitiert sie von Synergien in einem grossen Versicherungskonzern, garantiert jedoch die Unabhängigkeit, die für eine Rechtsschutzversicherung wichtig ist. Mit anderen Worten: Die CAP, die zu den grössten Rechtsschutz-Versicherungen des Landes gehört, zeigt, wie sich Fortschritt und Tradition perfekt ergänzen.

Mit dem flexiblen Rechtsschutz-Abo von JUSTIS profitieren Sie von maximaler Freiheit und Transparenz: Sie gehen keine langfristige Vertragsbindung ein. Statt komplizierter Kündigungsfristen setzen wir auf Vertrauen – Sie bleiben, weil Sie überzeugt sind, nicht weil Sie müssen.

Das Abo ist monatlich kündbar und lässt sich ganz unkompliziert online beenden – genau so einfach wie bei einem Streamingdienst. Loggen Sie sich einfach in Ihr Kundenkonto ein, wählen Sie unter «Mein Abo» den Menüpunkt «Abo kündigen» – fertig.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • 14-tägige Bedenkzeit, danach monatlich kündbar
  • Keine Mindestvertragsdauer
  • Online-Kündigung mit wenigen Klicks
  • Automatische Bezahlung mit PostFinance, Kreditkarte oder TWINT
  • Mediation, Beratung und Vertretung vor Gericht
  • Kein Selbstbehalt, kein Mindeststreitwert
  • Deckungssumme in der Schweiz bis CHF 500’000, weltweit bis CHF 150’000
  • Unterstützung in vielen Bereichen des Alltags (Wohnen, Arbeiten, Online-Shopping usw.)

Weitere Informationen finden Sie im JUSTIS-Factsheet (PDF).

Vierfacher Testsieg für JUSTIS

JUSTIS wurde 2025 zum vierten Mal in Folge als beste Rechtsschutzversicherung ausgezeichnet. In der unabhängigen Studie des Schweizer Instituts für Qualitätstests (SIQT) überzeugten wir mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, hoher Transparenz und ausgezeichnetem Kundendienst.

👉 Zum Artikel: JUSTIS erneut Testsieger

Auf Comparis oder ähnlichen Vergleichsportalen finden Sie die verschiedensten Versicherungsangebote. Oft sind es nur Basic- oder Teilprodukte, die auf den ersten Blick günstig erscheinen. Oder aber das Angebot kann nur kombiniert mit einer anderen Versicherung oder Mitgliedschaft abgeschlossen werden.

Vergleichen Sie daher unbedingt die Leistungen und den Preis! Unter dem Begriff «Vollrechtsschutz» verstehen wir bei JUSTIS einen vollumfänglichen, selbständigen Rechtsschutz für alle wichtigen Rechtsgebiete – ohne Selbstbehalt und mit weltweiter Deckung! Und in diesem Vergleich ist JUSTIS nicht nur in der Leistung vorne dabei, sondern auch im Preis.

Sie können bei uns ein Rechtsschutz-Abo abschliessen, wenn Sie volljährig sind und Ihren Wohnsitz in der Schweiz haben. Als Ausländerin oder Ausländer benötigen Sie eine B-, C-,  L- oder S-Bewilligung. Wir behalten uns das Recht vor, Anträge abzulehnen.

Was gilt für Grenzgängerinnen und Grenzgänger?

  • Wohnsitz in der Schweiz, Arbeit im Ausland: In diesem Fall können Sie unser Rechtsschutz-Abo problemlos abschliessen. Dank unserem weltweiten Rechtsschutz sind auch arbeitsrechtliche Angelegenheiten ausserhalb der Schweiz abgedeckt.
  • Wohnsitz im Ausland, Arbeit in der Schweiz: Hier ist eine Deckung bei uns leider nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen, stattdessen in Ihrem Wohnland eine Rechtsschutzversicherung abzuschliessen, welche auch rechtliche Belange in der Schweiz (z. B. Arbeitsrecht) mitversichert.

Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Sie können einfach auf unserer Webseite Ihr Abo so zusammenstellen wie es Ihrer Lebenssituation entspricht. 

Alle unsere Kund:innen profitieren von den gleich günstigen Preisen - niemand wird durch einen Rabatt bevorzugt oder benachteiligt. Alle wichtigen Informationen haben wir in einem kurzen Factsheet zusammengefasst.

Übrigens: JUSTIS hat zeitgemässe Monatsverträge und bindet Sie nicht jahrelang an einen Vertrag. Wir wollen, dass Sie bei uns bleiben, weil Sie von unseren Leistungen überzeugt sind und nicht, weil Sie vertraglich dazu verpflichtet sind.

Welche Rechtsbereiche genau versichert sind, steht in unseren Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB).

Durch die rasante Entwicklung und Verbreitung elektrischer Fortbewegungsmittel (z. B. E-Bikes, E-Steps, E-Scooter, E-Skateboards oder elektrische Rollstühle) ist die Wahrscheinlichkeit stark gestiegen, dass man eines dieser Fahrzeuge nutzt. Ohne Verkehrsrechtsschutz sind jedoch alle rechtlichen Streitigkeiten rund um motorisierte Fahrzeuge nicht versichert. Aus diesem Grund empfehlen wir immer den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung mit Verkehrsrechtsschutz.

Was ist unter anderem mit einem Verkehrsrechtsschutz gedeckt?

  • Motorisierte Fahrzeuge: Neben Autos und Motorrädern gelten auch E-Bikes, E-Steps, E-Scooter, E-Skateboards oder elektrische Rollstühle als motorisierte Fahrzeuge.

  • Verkehrsrechtliche Streitigkeiten: Mit dem Verkehrsrechtsschutz sind Sie bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Strassenverkehr abgesichert – zum Beispiel Unfälle oder Ordnungsbussen.
  • Fahrzeugkauf, -miete und -leasing: Auch beim Kauf, Mieten oder Leasen eines Fahrzeugs unterstützt Sie unser Verkehrsrechtsschutz, sollten rechtliche Probleme auftreten.

Bitte achten Sie ausserdem darauf, dass Ihr Fahrzeug für den öffentlichen Verkehr zugelassen ist und dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen (z. B. den passenden Führerausweis und das erforderliche Mindestalter) verfügen. Bei illegaler oder nicht berechtigter Nutzung reduziert sich unser Leistungsumfang auf eine reine Rechtsauskunft.

Ohne Verkehrsrechtsschutz wären zum Beispiel Streitfälle beim Kauf eines E-Bikes oder bei der Ausleihe eines E-Scooters nicht versichert.

Häufig hat man den Eindruck, dass man den Verkehrsrechtsschutz im Moment noch nicht benötigt. Doch damit ein Rechtsschutz greift, muss das auslösende Ereignis (z. B. das Mieten eines Fahrzeugs) in die versicherte Periode fallen. Schliessen Sie die Versicherung erst ab, wenn bereits ein Problem besteht, ist es zu spät.

Wenn Sie Fragen dazu haben oder weitere Informationen wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Die erste Monatsprämie bezahlen Sie beim Abschluss der Versicherung. Dies gilt auch, wenn Sie einen Versicherungsbeginn in der Zukunft ausgewählt haben. Sie bekräftigen mit der Zahlung Ihren Entschluss, bei uns ein Abo abzuschliessen und wir können Ihnen die Versicherungspolice mit dem von Ihnen gewünschten Versicherungsbeginn ausstellen. 

Ihr Rechtsschutz funktioniert wie ein Abo bei Netflix oder Spotify. 

Es gibt bei der Anmeldung zwei Möglichkeiten:

  1. Mit TWINT, Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express) oder PostFinance: Die Monatsprämie wird jeweils automatisch abgebucht.
  2. Mit PayPal: Sie erhalten eine Benachrichtigung sobald Sie die Prämie begleichen können. So können Sie mit wenigen Klicks bezahlen.

Nach der Bezahlung verlängert sich Ihr Rechtsschutz-Abo jeweils nahtlos um einen weiteren Monat. 

In unserem Portal sehen Sie eine Übersicht aller Rechnungen. Dort können Sie auch Ihr Zahlungsmittel anpassen, falls Sie zum Beispiel die Kreditkarte wechseln oder von manueller Zahlung auf automatische Zahlung umstellen möchten.

Lastschriftverfahren (LSV) oder Papierrechnung sind nicht möglich.

Wir glauben, dass ein Rechtsschutz so einfach wie nur möglich funktionieren sollte. Dass er da ist, wenn man ihn braucht. Und dass er sich mit einem Klick wieder kündigen lässt – ohne Wenn und Aber. Darum haben Sie in den ersten 14 Tagen nach Vertragsabschluss das Recht, das Abo zu widerrufen. Danach bleibt der Vertrag weiterhin monatlich kündbar.

Loggen Sie sich ein und klicken Sie dort unter «Mein Abo» auf «Vertrag widerrufen». Wir werden Ihnen die bezahlte Prämie automatisch zurückerstatten.

In der Regel nein – und zwar nicht nur bei uns, sondern bei allen Rechtsschutzversicherungen: Versichert sind nur Rechtsfälle, die nach Vertragsbeginn eintreten – und je nach Bereich erst nach Ablauf einer Wartefrist. Ein laufender oder bereits absehbarer Rechtsstreit ist daher normalerweise nicht gedeckt.

Aber wir lassen Sie trotzdem nicht allein.

Auch wenn der konkrete Fall (noch) nicht versichert ist, erhalten Sie bei uns eine telefonische Ersteinschätzung durch unsere Anwält:innen. In dieser unverbindlichen Rechtsauskunft klären wir Sie über die rechtliche Situation auf, zeigen mögliche nächste Schritte auf und empfehlen Ihnen auf Wunsch eine geeignete Anwaltskanzlei.

So sind Sie auch in einer akuten Situation nicht auf sich allein gestellt – und erhalten rasch Klarheit.

Warum Rechtsschutz?

Nein, das tut sie leider nicht. Dafür sind wir als Rechtsschutzversicherung da.

Es mag sein, dass Ihre Freundin Sie im Streitfall juristisch unterstützt – vielleicht sogar kostenlos.

Aber: Selbst die beste Anwältin übernimmt nicht Ihre Gerichtskosten oder die Entschädigung an die Gegenpartei.

Wenn Sie klagen, verlangt das Gericht in vielen Fällen einen Kostenvorschuss. Seit dem 1. Januar 2025 gilt jedoch: Wenn Sie den Prozess gewinnen, erhalten Sie den Vorschuss vom Gericht zurück. Das Gericht fordert die Kosten direkt bei der unterlegenen Partei ein. Nur wenn Sie verlieren, wird Ihr Vorschuss verwendet, um die Gerichtskosten zu decken.

Eine Rechtsschutzversicherung schützt Sie zusätzlich vor diesem Kostenrisiko.

Wir übernehmen im versicherten Rechtsfall nicht nur die Anwaltskosten, sondern auch:

  • Gerichtskosten und Gutachterhonorare
  • Vorschüsse und Verfahrenskosten
  • Prozessentschädigungen an die Gegenpartei

So bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen – ganz egal, wie der Prozess ausgeht.

Was ein Gerichtsverfahren in der Schweiz konkret kosten kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber:

👉 Wie viel kostet ein Gerichtsverfahren in der Schweiz?

Viele Konflikte im Leben sind unvorhersehbar und oft hängen sie nicht nur von einer Person ab. Wir streben mit Ihnen eine aussergerichtliche gütliche Einigung an. Damit der Streit rasch beseitigt und ein friedliches Zusammenleben wieder möglich ist. Und wenn dies scheitert, helfen wir Ihnen Ihre rechtlichen Ansprüche vor Gericht geltend zu machen.

Selbst wer defensiv fährt, kann unverschuldet in einen Unfall verwickelt werden. Und wenn sich die Haftpflichtversicherung der Gegenpartei weigert, Ihre berechtigten Ansprüche vollständig zu übernehmen, stehen Sie ohne Rechtsschutz schnell alleine da.

Unsere Rechtsexpert:innen verhandeln in solchen Fällen direkt mit der gegnerischen Versicherung – und setzen sich dafür ein, dass Sie erhalten, was Ihnen zusteht.

Ja. wir sorgen dafür, dass Sie professionell vertreten werden. Wir kennen die lokalen Begebenheiten und handeln entsprechend und rasch. Denn ob Sie, wenn Sie eine Unachtsamkeit begangen haben, den Fahrausweis für einen oder sechs Monate verlieren, oder eine Geldbusse von CHF 250 anstatt CHF 600 erhalten macht schon einen Unterschied.

Ja, wenn Sie möchten, dass Ihre Rechte vertreten und Ihre Ansprüche durchgesetzt werden.

Kurz erklärt: Ihre Haftpflichtversicherung kümmert sich nur um die gegnerischen Ansprüche. Eine Rechtsschutzversicherung verteidigt jedoch Ihre Rechte und kümmert sich somit um Ihre Ansprüche.

Ausführlicher erklärt: Ihre Haftpflichtversicherung kommt zum Zug, wenn gegen Sie Schadenersatzansprüche gestellt werden, beispielsweise, weil Sie beim Transportieren ihres Schrankes unbeabsichtigt das Auto des Nachbarn zerkratzen. Werden unberechtigte Schadenersatzansprüche gestellt, wehrt Ihre Haftpflichtversicherung diese ab. Entsteht daraus ein Rechtsstreit, führt Ihre Haftpflichtversicherung diesen Prozess (passiver Rechtsschutz). Der Rechtsschutz kommt hingegen zum Zug, wenn Ihr Auto beschädigt wird und die gegnerische Haftpflichtversicherung sich weigert den Schaden zu übernehmen, beispielsweise, weil diese Ihnen eine Mitschuld vorwirft. Dann verhandelt Ihre Rechtsschutzversicherung mit der Haftpflichtversicherung, damit Sie angemessen entschädigt werden (aktiver Rechtsschutz).
 

Dreiviertel der Verkehrsunfälle verlaufen glimpflich, 83 % aller Arbeitnehmer:innen sind zufrieden mit ihrem Job, 86 % aller Urlauber:innen kehren entspannt zurück und 3 von 4 Nachbar:innen trinken gerne ein Bier zusammen.

Das freut uns.

Und doch kennen wir auch die andere Seite: Wenn der Verkehrsunfall doch nicht so glimpflich verläuft, es bei der Arbeit kriselt, die gebuchte Pauschalreise nicht hält, was sie verspricht oder eine Meinungsverschiedenheit das nachbarschaftliche Verhältnis trübt. In all diesen Fällen stehen wir Ihnen mit Rat und Rechtsschutz zur Seite. Damit Ihr Recht erste Hilfe erhält, Ihre Freude am Job noch lange andauert, Sie künftig zu den entspannt zurückkehrenden Urlauber:innen gehören und mit Ihren Nachbar:innen wiedermal ein Bier trinken mögen.

 

Ihre Auswahl:
Wen möchten Sie versichern?
Wählen Sie bitte «Einzelperson» oder «Haushalt» aus.

14 Tage unverbindlich testen

Bei uns haben Sie volle Flexibilität: Sie können Ihre Versicherung innerhalb der ersten 14 Tage jederzeit unkompliziert in unserem Online-Portal kündigen. Ihr bereits bezahlter Betrag wird Ihnen automatisch zurückerstattet.

Haben Sie noch Fragen?

Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns via WhatsApp.

 +41 58 358 09 99

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Es entstehen die üblichen Anbietergebühren.