Verkehr

Zuletzt aktualisiert am 14. April 2025

Italienische Reifenvorschriften: Sommer wie Winter – Was Schweizer Reisende beachten müssen

Italien zählt zu den beliebtesten Reisezielen für Schweizer Autofahrende. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich jedoch gut über die geltenden Reifenvorschriften informieren. Diese unterscheiden sich teils deutlich von den Regelungen in der Schweiz. Ab 2025 tritt in Italien eine neue Sommerreifenpflicht in Kraft – doch auch im Winter gelten spezifische Anforderungen. Dieser Rechtstipp erklärt, worauf Sie achten müssen.

Sommerreifenpflicht in Italien ab April 2025

Ab dem 15. April 2025 gilt in Italien eine generelle Pflicht zur Nutzung von Sommerreifen. Dies betrifft alle Fahrzeuge mit Reifen, deren Geschwindigkeitsindex unter dem im Fahrzeugausweis eingetragenen Wert liegt.

  • Eine Übergangsfrist für den Reifenwechsel besteht bis zum 15. Mai.
  • Ausnahmen gelten für Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung (Matsch und Schnee), sofern der Geschwindigkeitsindex passt.
  • Wer gegen die Sommerreifenpflicht verstösst, muss mit Bussen von 422 bis 1’682 Euro rechnen – zudem kann es zur Einziehung der Fahrzeugpapiere kommen.
  • Wichtig für die Versicherung: Bei einem Unfall mit ungeeigneter Bereifung kann der Versicherungsschutz eingeschränkt sein.

Winterreifenregelung in Italien: Regionale Unterschiede

Im Gegensatz zur Schweiz, wo keine generelle Winterreifenpflicht besteht, ist die Lage in Italien komplexer:

  • Regionale Winterausrüstungspflichten gelten in vielen Gebieten, insbesondere in den Alpenregionen.
  • In Südtirol und im Aostatal sowie auf der Brennerautobahn A22 ist vom 15. November bis 15. April eine Winterausrüstung (Winterreifen oder Schneeketten) zwingend vorgeschrieben.
  • Achtung im Sommer: Winterreifen mit unzureichendem Geschwindigkeitsindex dürfen nicht mehr verwendet werden – ein oft übersehener Punkt!

Reisetipps für Schweizer Autofahrende

  • Frühzeitig planen: Prüfen Sie rechtzeitig die Reifen Ihres Fahrzeugs und planen Sie den Wechsel entsprechend der italienischen Vorschriften.
  • Route prüfen: Informieren Sie sich über regionale Reifenvorschriften entlang Ihrer Reiseroute – z. B. bei lokalen Behörden oder dem TCS.
  • Dokumente mitführen: Der Fahrzeugausweis ist wichtig, um den korrekten Geschwindigkeitsindex der Reifen zu überprüfen.

Fazit: Gut informiert unterwegs

Die italienischen Reifenvorschriften verlangen sowohl im Sommer als auch im Winter besondere Aufmerksamkeit. Wer sich frühzeitig informiert und vorbereitet, vermeidet unangenehme Überraschungen wie Geldstrafen oder Probleme mit der Versicherung.

JUSTIS Rechtsschutz wünscht Ihnen eine sichere und sorgenfreie Fahrt durch Italien.

Gepostet am 14. April 2025